Kieferorthopädie (KFO)Eine Kieferorthopädische Behandlung liegt zwischen 2.000€ - 8.000€. Seitdem 2002 das Abstufungssystem eingeführt wurde, Erst ab KIG 3 übernimmt die gesetzliche Krankenversicherung die Kosten für die Regelversorgung. Bei einer Einstellung in KIG 1 + 2 müssen Sie die Kosten komplett übernehmen. Eine Bezuschussung der GKV gibt es nicht. |
|
|
Die Regelversorgung:Die Regelversorgung erfüllt Ihren Zweck und ist ausreichend. Also weder optimal geschweige denn, dass die Behandlung speziell auf Ihr Kind abgestimmt wird. Stellen Sie sich so eine Kieferorthopädische Behandlung für Ihr Kind vor? Das sind die Prinzipien der gesetzlichen Krankenversicherung:
Für moderne und ästhetische Behandlungsmöglichkeiten gibt es leider kein Budget von der gesetzlichen Krankenversicherung. Bei den modernen Behandlungen, kann z.B. die Behandlungszeit deutlich reduziert werden oder den Tragekomfort der Brackets verbessern. Leider gehören die Leistungen nicht zu der gesetzlichen Krankenversicherung. |
![]() |
Zu den nahezu unsichtbaren Zahnspangen gehört die
Die Schienen sollten aber sooft wie möglich getragen werden. Optimal sind 22 Stunden pro Tag. Nur durch das regelmäßige tragen, werden die Zähen in die gewünschte Position gerückt.
|
![]() |
Die Lingual-Technik (innenliegende Zahnspange)
|
![]() |
Die Keramik- oder Kunststoff-Brackets sind Zahnfarben bzw. durchsichtig.Für diese unauffällige Technik entscheiden sich Jugendliche und Erwachsende sehr häufig. Im Seitenzahnbereich werden aus Kostengründen häufig Metallbrackets verwendet.Die modernen Brackets sind sehr ästhetisch und bieten eine perfekte Lösung. Sie sind fast unsichtbar und die natürliche Zahnfarbe scheint durch das Kunststoff-Bracket hindurch. Damit das hübsche Bild nicht gestört wird, können auch hier zahnfarbene Bögen und auch noch zahnfarbene Ligaturen verwendet werden. |